Schuljahr 2022/23
Bezirksjugendsingen 2023 in Birkfeld
Video zum Auftritt
Bezirksjugendsingen 2023
16 Schüler und Schülerinnen der 2c, 3a,b, 4c und MSKa,b Klassen haben schon im Vorfeld in der vorletzten IBF-Epoche fleißig für das heurige Bezirksjugendsingen geprobt und geübt. Gemeinsam haben wir drei Lieder ausgesucht und einstudiert, an der Gesangstechnik gearbeitet und Ausdrucks- und Tanzformen für unsere Lieder gefunden. Nach den Semesterferien hatten wir dann zwei Proben zum Einstudieren unserer Aufführung am 16.3. 2023 in der Peter Rosegger-Halle in Birkfeld. Heuer, nach einer sechsjährigen Pause bedingt durch Corona, haben beim Bezirksjugendsingen 2023 30 Chöre und insgesamt 800 Sänger und Sängerinnen teilgenommen, eine Rekordzahl. Die Organisation und Stimmung vor Ort waren wie immer sehr professionell, liebevoll und einfühlsam gestaltet. Wir wurden gleich freundlich empfangen und bekamen für die Zeit in Birkfeld eine eigene Betreuerin zur Seite. Auch ein eigener Proberaum und eine Jause wurden uns zur Verfügung gestellt, wir konnten im Schulhof der Volksschule unsere Pausen verbringen und uns in Ruhe auf unseren Auftritt vorbereiten. Um 9.40 Uhr hatten wir Stellprobe auf der großen Bühne und wir lernten den genauen Ablauf der Veranstaltung kennen. Um 10.00 Uhr wurde der Tag feierlich mit einem Bläsertrio der Musikmittelschule Birkfeld und einer Begrüßungsrede eröffnet. Anschließend kamen als erster Chor 60 Kindergartenkinder des Kindergartens Birkfeld auf die Bühne und haben unter anderem das Lied: Die Affen rasen durch den Wald zum bestem gegeben. Die Aufführungen waren sehr stimmungsvoll gestaltet, im Saal herrschte große Begeisterung über die einzelnen Beiträge. Um 11.40 Uhr hatte dann die Volksschule Weiz Stadt ihren großen Auftritt. Alle Schüler und Schülerinnen waren begeistert und hochmotiviert bei der Sache und unsere drei Lieder: Let´s Say Hello!, Singen, spielen, tanzen und Drei Chinesen mit dem Kontrabass sind bei den Zuschauern sehr gut angekommen. Unsere Sänger/innen haben a cappella eine wirklich hervorragende Leistung abgeliefert. Dementsprechend groß war bei uns allen danach die Erleichterung und die Freude über unseren gelungenen Auftritt. |

In der 1C ist was los! |
||
Wir haben in diesem Jahr schon sehr viel erlebt. Einige Ereignisse möchten wir euch nun vorstellen:
Uns allen in der 1C macht Schule Spaß. |

Magischer Workshop rund um Wald und Holz mit Pro Holz Workshop |
||
Am 13. März 2023 nahm die 4a Klasse an einem Workshop mit Pro Holz Steiermark – Holz macht Schule teil und wurden zu echten Holzforschern. Als Auffrischung haben wir Früchte, Blätter und Rinde des Waldes den Baumarten zugeordnet. Wir haben experimentiert, die Eigenschaften von Holz kennengelernt, mit Kastanienholz gezaubert und Seifenschaum durch Holz gepustet. Beim Erforschen verschiedener Dämmmaterialien waren wir sehr überrascht, welche Stoffe Wärme am längsten speichern. Besonders faszinierend fanden die Kinder die fluoreszierenden Säfte der Rosskastanie und der Esche. In dunklen Höhlen konnten die Kinder mit UV-Licht unsichtbare Bilder und Schriften entdecken. Wusstet ihr, dass Holz magisch ist? |

Ein aufregender Tag |
||
Am 28.2.2023 bekam die Volksschule Weiz Besuch von den zukünftigen „Taferlklasslern“ für das Schuljahr 2023/24. An vier Stationen wurde gebastelt, gereimt, gezählt und gerechnet was das Zeug hält. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und stellten unter Beweis, dass sie schon startklar sind für den kommenden Herbst. Beim Betreten der Klassenräume konnte man die Neugier und die Aufregung förmlich spüren. Sie konnten das erste Mal richtige „Schulluft“ schnuppern und sich wie Schulkinder fühlen. Auch für die Lehrerinnen und Lehrer war dieser Tag sehr besonders, denn sie konnten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler erstmals ein wenig kennenlernen. Wir freuen uns schon sehr auf alle Kinder und wünschen einen guten Start in das neue Schuljahr! |

Klimafreundlich kochen in der ASO Weiz mit dem UBZ Graz |
||
Dienstags ist Kochtag für die Kinder der 2 aS Klasse – wie gut, dass wir gerade für diesen Tag einen Klimaworkshop ausgemacht hatten. So drehte sich alles ums klimafreundliche Kochen und das beginnt schon beim Einkauf der Zutaten – regional und saisonal sollen sie sein, außerdem, wenn möglich aus biologischer Herkunft. Gemeinsam ordneten wir Obst und Gemüse den Jahreszeiten zu und waren erstaunt, welchen Reichtum und welche Vielfältigkeit an Lebensmittel uns ganzjährig in Österreich zur Verfügung steht. Was schmeckt dir gut und was nicht so? Einen Überblick über die kulinarischen Vorlieben der Kinder fand durchs Legen von roten und grünen Glassteinen statt. Doch zu welcher Jahreszeit stehen unsere Lieblingsnahrungsmittel zur Verfügung? Und was können wir jetzt im Winter kochen? Dass die Kinder der 2aS Klasse bereits Kochprofis sind und viele Ideen haben, zeigte sich spätestens ab dem Zeitpunkt, wo sich die Frage stellte: Was kochen wir heute mit den mitgebrachten Zutaten?
Gemeinsam wurde geschnippelt, geknetet, püriert, gekocht und gebacken und … wir waren uns einig, dass es eigentlich sehr einfach ist, über die Ernährung und einen bewussten Einkauf von Lebensmitteln klimafreundlich zu handeln. Um Punkt 11:45 Uhr stand das klimafreundliche Jahreszeitenmenü am Tisch. Es war köstlich!!! Vielen Dank für das gute Essen – ihr seid echte Klimakochprofis Ich tu's für unsere Zukunft © Facebook Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark |

Freitagsturnen mit Claudia und Matthias |
||
Jeden Freitag steigt der Puls von rund 50 Schülerinnen und Schülern der VS Weiz. Das liegt einerseits an der Vorfreude aufs Turnen und andererseits an der Bewegung selbst. Wer glaubt die Motivation sei am Freitagnachmittag eher niedrig der irrt sich! „Man spürt bei jedem Kind einen natürlichen Bewegungsdrang! Dieser ist gerade nach einer lernintensiven Woche besonders ausgeprägt!“, erklärt Hopfer Matthias, Volksschullehrer und Bewegungstrainer. Claudia Hirschberger ist ebenfalls ausgebildete Bewegungstrainerin und auch sie ist sich sicher:“ Das Freitagsturnen ist eine tolle Ergänzung zum Sportunterricht in der Schule. Außerdem macht es sehr viel Spaß, die Kinder sportmotorisch zu fördern und manchmal auch herauszufordern.“ Positiv wirkt sich bestimmt auch der hervorragend ausgestattete Turnsaal aus. Das Spektrum an Angeboten reicht von verschiedensten Ballsportarten über Geräteturnen bis hin zu Balance- und Parcoursspielen. „Durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und dem ATUS Weiz ist unser Turnsaal in sehr gutem Zustand und toll ausgestattet. Durch die Kooperation mit dem Bewegungsland Steiermark können wir in unserer Schule zusätzliche Bewegungseinheiten wie das Freitagsturnen anbieten“, zeigt sich Direktorin Egger-Schinnerl Eva zufrieden. Beim Freitagsturnen werden Kinder spielerisch zur Bewegung motiviert. Meistens mit viel Spaß. |

Schwimmkurs der 1. Klassen |
||
„Mit (einem) Schwung (Wasser) ins neue Jahr“ lautete die Devise (nicht nur) für die ersten Klassen. Wir durften beim dreitätigen Schwimmkurs erleben, wie motiviert und voller Freude sich die Kinder im Wasser bewegen. Egal, ob beim Freischwimmen, Springen, Üben mit Schwimmnudeln oder Schwimmbrettern, Tauchen, Spielen, Rutschen oder Köpfeln- jedes Kind hatte Freude im Wasser und sein Bestes gegeben. Viele Kinder konnten sogar schon ihre erste Schwimmprüfung, den Frühschwimmer, erfolgreich bestehen und sind nun stolze Besitzer des „Pinguin-Abzeichens“. Herzliche Gratulation! Über die körperliche Leistung hinaus haben die Schwimmtage auch das Gruppengefühl gestärkt und wir durften auch Kinder und Lehrerinnen und Lehrer von anderen Klassen besser kennen lernen. An jedem Schwimmkurstag begleitete die ersten Klassen eine andere Klasse der VS Weiz. Ein wunderbares Miteinander und Voneinander war zu spüren. Besonderer Dank geht an den Schwimmkursleiter Richard Allmer von der Wasserrettung, Sabine Pieber, Magda Edl und die vielen Eltern, die uns begleitet und unterstützt haben. Jede helfende Hand und jeder funktionierende Föhn war Goldes wert. Liebe Wasserratten, wir freuen uns schon auf die Schwimmbadbesuche im Sommer mit euch! |

Bist du auch ein Energieschlaumeier? |
||
Am 16. Und am 23. Jänner 2023 durften die Kinder der 4A Klasse an einem ganz besonderen Projekt teilnehmen. Geführt von Walter Baierl lernten die Schülerinnen und Schüler sich mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Stromverbrauch auseinanderzusetzen. Dabei wurde viel geforscht und experimentiert. Alle erzielten Energieeinsparungen wurden in so genannte „Eiskugeleinheiten“ umgerechnet. Dafür mussten die Kinder auch zuhause forschen und ihre Umgebung auf den eigenen Energieverbrauch unter die Lupe nehmen. Der krönende Abschluss des nachhaltigen Projektes war die Übergabe eines „Energieschlaumeier Zertifikats“ von Walter Baierl. Die 4A Klasse bedankt sich recht herzlich bei Herrn Baierl für das großartige Projekt und wird auch in Zukunft viel Wert auf Energiesparmaßnahmen legen. Wir sind jetzt alle „Energieschlaumeier“! |

Endlich Eislaufen |
||
Ausgerüstet mit Schihose, Schihandschuhen und Helm haben wir uns wieder auf das Eis getraut. Selbst Kinder die das erste Mal auf dem Eis waren, haben dabei eine sehr gute Figur gemacht. |

Wie weihnachtelt man? |
||
Von einem Bilderbuch inspiriert haben wir beschlossen, ein Theaterstück aufzuführen. Gemeinsam wurden Lieder umgeschrieben, Instrumente ausprobiert, Kulissen und Masken gestaltet uvm. Sogar unsere Gitanova (Musikinstrument) kam zum Einsatz. Zwei Wochen lang wurde fleißig gearbeitet und geprobt. Dabei haben die Kinder gelernt zusammenzuarbeiten, abzuwarten, tolerant zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen. Eine großartige Erfahrung die eine gelungene Aufführung zur Folge hatte. |

Besuch der Oper |
||
Gemeinsam hat sich die 2aS auf den Weg zur Grazer Oper gemacht. Mit dem Bus zum Opernring und dann weiter zu Fuß. Alle haben sich extra fein rausgeputzt. Frau Holle oder Wetter ist, was du draus machst, hat Kinder und Erwachsene begeistert. |

Ella |
||
Die 2aS hat Zuwachs bekommen. Ella, die Giraffe, ist heute bei uns in die Klasse eingezogen. Die Kennenlernrunde war schon ganz lustig. Ella ist nämlich ziemlich aufgedreht. Das coolste an ihr ist: Sie ist eine Gefühlsexpertin und hat versprochen, dass mit ihrer Hilfe, aus uns allen Gefühlsexperten werden. Mal schauen ob ihr das auch gelingt. |

Projektunterricht MSKa und MSKb |
||
Die MSKa+b haben sich im Projektunterricht mit dem Sonnensystem beschäftigt. Die Kinder haben geforscht, interessante Entdeckungen gemacht und eigene Forscherfragen formuliert. Höhepunkt des Projektes war die maßstabsgetreue Darstellung des Sonnensystems im Schulhof. |

Bauernhoftag Landscha MSKb |
||
An einem traumhaften Herbsttag wanderte die MSKb Klasse zum Bauernhof Strobl auf den Landscha. Die Kinder halfen fleißig bei der Arbeit und durften Kräuter und Gemüse ernten, Nüsse knacken, Spieße und einen Dip zubereiten sowie den Weg vom Korn zum Brot kennenlernen. Nach dem Füttern der Schafe wurde der selbstgemachte Brotteig in Form von Steckerlbrot am Lagerfeuer gekostet. |

Advent in der 4c |
||
Im Advent setzten wir uns in der Früh immer in den Sitzkreis. Es gab immer ein Kind, das zum Vorlesen dran war, dieses Kind machte dann das Licht aus und „entzündete“ unsere LED-Kerzen am Adventkranz. Jeden Tag lasen ein oder auch zwei Kinder ein Gedicht, eine Weihnachtsgeschichte, ein Weihnachtsbuch oder eine selbstgeschriebene Geschichte vor. Davor sangen wir immer das Lied „Zünd ein Licht an“. Nach dem Vorlesen durfte immer ein Kind das Päckchen des Adventkalenders auf. Wir mochten diese Zeit, weil sie besinnlich und friedlich war. |

Besuch vom Nikolaus |
||
Groß waren die Augen und die Freude der Kinder, als sie am 6. Dezember Besuch vom Nikolaus bekommen haben. Jede Klasse hat, nachdem ein Lied vorgesungen oder ein Gedicht aufgesagt wurde, einige Leckereien für alle Schüler*innen vom Nikolaus bekommen. Der Nikolaus erzählte auch einiges und so plötzlich er da war, verschwand er auch schon wieder, damit er alle 16 Klassen unserer beiden Schulen besuchen konnte. |

Krippenschauen mit den Erstkommunionskindern |
||
Die ersten Schneeflocken des Jahres waren der richtige Stimmungsmacher für eine zauberhafte Adventveranstaltung. Alle Kinder der vier Erstkommunionklassen fuhren nach Passail zur Krippenausstellung am Birglhof. Unser Religionslehrer Max Klammler führte die Kinder in die wundervolle Welt der Weihnachtskrippen ein. Es war eine schöne und auch lustige Reise von der Gotik bis ins Digitalzeitalter. Es gab vieles zu sehen: schwebende Krippen, große alpenländische Krippen mit unzähligen Figuren, eine tolle Schneekrippe, einen ganzen Raum mit Muschelkrippen und zum Abschluss sogar eine mechanische Krippe mit viel Bewegung. Die Kinder konnten bei einem eingebauten Quiz ihr Wissen zeigen und hatten große Freude mit den Geschichten und Figuren rund um das Weihnachtsgeschehen. Die Veranstaltung, bei der auch viele engagierte Eltern teilnahmen, war der Auftakt für die Erstkommunionvorbereitung. |

Tag der offenen Türen |
||
Am 28.11. hatten die zukünftigen Schulanfänger*innen die Möglichkeit, die Volksschule und Sonderschule kennenzulernen. Alle Klassentüren waren an diesem Tag geöffnet. Die zukünftigen Schüler*innen wurden mit ihren Eltern eingeladen, die verschiedenen Klassen kennenzulernen bzw. auch am Unterricht teilzunehmen. So bekamen sie einen Einblick in einen regulären Schulalltag und konnten sich ein Bild der unterschiedlichen Unterrichtsmethoden verschaffen. Der Elternverein der VS und ASO Weiz bereitete köstliche Waffeln zu und mixte den im Rahmen eines Projektes entwickelten alkoholfreien Elternvereinscocktail für unsere kleinen und großen Gäste. Der Vormittag war ein voller Erfolg und die Lehrer*innen und die Schulleitung freuen sich schon darauf, die Kinder im kommenden Schuljahr an ihrer Schule begrüßen zu dürfen. |

Vom Engel Gabriel und von Jesaja… |
||
…handelte unser heuriger Advent/Weihnachtsgottesdienst, den wir pflichtbewusst schon zwei Tage vor dem offiziellen Adventbeginn feierten. Natürlich wurden zu diesem Anlass auch die Klassen-Adventkränze geweiht und als die ersten Kerzen auf den Kränzen brannten, begannen gleichzeitig auch viele Kinderaugen zu leuchten. Unser Supermusiker Tobias musste kurzfristig musikalisch aushelfen, den Rest besorgte Hannes Pscheidt mit seiner gewohnt herzlichen Art. |

Zuckerdetektive – dem Zucker auf der Spur |
||
Wir, die 2a und 2b wurden am 08. November 2022 von der lieben Stefanie Ampferer besucht. Stefanie ist ein Ernährungscoach und hat uns viel über eine gesunde Jause erzählt. Dabei konnten wir sogar einen eigenen Zuckersaft herstellen, der uns nach der Verkostung eigentlich ganz gut geschmeckt hat. (Psssst, dass er nicht gerade gesund war erzählen wir keinem.) Nach zwei lehrreichen Stunden können wir nun sagen, dass wir zu richtigen Zuckerdetektiven geworden sind. |

„Lenny der fliegende Hund“ |
||
Am 25. Oktober 2022 starteten die Klassen 2a und 2b gemeinsam los, um ein Musical zu besuchen. Dieses hatte den Namen „Lenny der fliegende Hund“. Das Musical handelte von einem kleinem Mädchen namens Jenny. Sie wollte unbedingt einen Hund haben, mit dem sie spielen konnte. Dieser Wunsch wurde ihr wie von Zauberhand erfüllt, nachdem ihr eine fremde Frau eine Zauberleine geschenkt hatte. So begann das Abenteuer von Jenny und Lenny, welche am Ende beste Freunde wurden. |

Lesenacht 4c |
||
Heute war Lesenacht, das hat ganz schön viel Spaß gemacht. Wir haben andere erschrocken, gespielt gelacht, denn es war Lesenacht. Dort war es gruselig ganz schön ja, es gab ein lautes Trallala.
Die grusligste Sache war die coolste, es gibt nicht noch so eine coole Schule. Bei der netten Teresa gab es Gruselgeschichten und eine Gruselkiste, bei Frau Willingshofer buken wir Pizza mit Käse.
Es gab sogar eine Schnitzeljagd dazu, es knarrten die Treppen nanu? Die Leseomi und Frau Platzer kamen auch noch zu uns, das war mein größter Wunsch. Die Popcorn waren auch sehr gut, sie waren gefällt mit Blut!
Um halb vier bin ich schlafen gegangen, ich bekam ganz rote Wangen. Frau Willingshofer weckte uns am nächsten Tag um halb sieben, ich hab mir noch drei Minuten die Augen gerieben. Am nächsten Tag war das Frühstück sehr lecker, Das Brot war zu 100% vom besten Bäcker.
Gedicht von Jakob Ampferer aus der 4c |

Walderlebnistag 1a |
||
An einem sonnigen Oktobertag marschierten die Kinder der 1a Klasse in den Hofstattwald, um dort mit den Waldpädagogen Hermine und Anton den Wald zu erforschen. Bei verschiedenen Übungen und Spielen entdeckten die Kinder viele Pilze, Blätter und Insekten. Der kurze Spaziergang mit verbundenen Augen erforderte viel Mut und Vertrauen von den Kindern. Lustig fanden sie das große, vorbereitete Spinnennetz. Die Kinder sollten es, ohne es zu berühren, durchqueren. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Waldbesuch. |

STOPP - HALT - SCHAU GENAU |
||
Nach einem anstrengenden Training im September und 3 intensiven Tagen mit der Polizei, haben die Schülerinnen und Schüler der 4a Klasse die praktische Fahrradprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Nun dürfen sie ohne Begleitung mit dem Rad zur Schule kommen und ihre Umgebung radelnd erkunden.
Nicht nur in der Fahrpraxis sind die Kinder Profis geworden, sondern auch in der Theorie. Ein sicheres Fahrrad, gut sichtbare Kleidung und ein gut sitzender Helm sind zur Selbstverständlichkeit geworden.
Offene Augen und Ohren, Ehrgeiz und Fleiß haben sich bezahlt gemacht. Jetzt halten die Kinder ihren ersten Führerschein in den Händen. Bravo! |

Fahrradprofis der 4c |
||
Voller Freude absolvierten die Kinder der 4c zwei Vorbereitungstage für die praktische Radfahrprüfung. Die Kinder trainierten das Abbiegen auf Kreuzungen, das Verhalten an der Stopp-Tafel und auch das Fahren, quer durch Weiz. Die Kinder setzten ihr theoretisches Vorwissen perfekt in die Praxis um. Nach dem Training war es dann endlich so weit. Der Tag der praktischen Prüfung stand bevor und die Aufregung war fast im gesamten Schulhaus zu spüren. Alle Kinder meisterten die Übungen im Straßenverkehr bravourös. Auch der schriftliche Teil der Prüfung war kein Problem. Ab sofort halten die Kinder ihren ersten Führerschein in den Händen und sie dürfen ohne Begleitung Weiz „unsicher machen“. Danke auch den Eltern, die uns als Begleitpersonen unterstützt haben. |

Bücherigel Werken 2c |
||
Mama Igel sucht geschwind Futter für ihr Igelkind. Denn das Igelkind ist klein, es soll groß und kräftig sein. Wörter sind sein Leibgericht, auch zwischendurch mal ein Gedicht. Seine Seiten füllen sich, bereit zum Lesen – freust du dich? |

Medien im Schulalltag |
||
Im Zuge der Ausbildung zur Medienpädagogin absolviert Frau Schaffler ihre Schwerpunktpraxis in der 2c Klasse. Gemeinsam mit Frau Strommer werden jede Woche großartige Stationen für die Kinder vorbereitet. Sie durften schon in die Welt des Programmierens mit Hilfe der Blue Bots eintauchen und hatte dabei riesigen Spaß. Es werden in den nächsten Wochen noch einige spannende Einheiten folgen, wie zum Beispiel das Erstellen eines Stop Motion Videos zum Thema Mülltrennung, oder das Arbeiten mit Kahoot. |

Landessiegerin Malwettbewerb |
||
Unter dem Motto "Schulmilch macht Ferien" reichten 700 steirische Volksschulkinder ihre Werke ein. Daiana Bachici aus der 4c holte sich den Landessieg in ihrer Altersklasse. Als Preis erhielt sie einen wertvollen Künstler-Malkassetten, Buntstifte, Gutscheine, eine Kappe und andere Schulmilch-Utensilien. Wir sind sehr stolz auf Daiana und freuen uns auf weitere tolle Kunstwerke von ihr. |

Besuch der Feuerwehr 3a und 3b |
||
Wild zur Sache ging es am 10.Oktober in der 3A und 3B Die Kinder durften in die Aufgaben der Feuerwehr hineinschnuppern. Ob beim Löschen, beim Durchqueren des Parcours oder beim Bergen von Menschen, die Kinder kamen ordentlich ins Schwitzen und hatten jede Menge Spaß. Zum Abschluss gabs dann zur Stärkung Saft und einen Schlecker. Als wir bei der Feuerwehr waren, war es cool. Wir haben gelernt, was in der Feuerwehr passiert und wir durften einen Parcours benutzen. Danach haben wir noch die Kleidung der Feuerwehrleute probiert und sie war sehr schwer und groß. Jetzt sind wir zu den Feuerwehrautos gegangen. Zuerst haben wir dort die Werkzeuge angeschaut, sie waren alle sehr groß und schwer. Gleich danach durften wir die Werkzeuge benutzen und ins Feuerwehrauto reingehen und dort sitzen. Später haben wir mit dem Schlauch vom Feuerwehrauto und dem Wasser Hütchen umschießen. Zum Schluss haben wir getrunken und wir haben einen Lolli bekommen und es war sehr toll, interessant und cool. (Michael, Schüler der 3a) |

Tag der Sprachen |
||
Wir sind durch die Stadt spaziert und haben Grußkärtchen in verschiedenen Sprachen ausgeteilt. |

Kinderpolizei 4. Klassen |
||
Am Mittwoch waren wir bei der Polizei. Wir durften uns in ein Polizeiauto reinsetzen, daraus kann hinten keiner ausbrechen. Dann sind wir mit zwei jüngeren Polizistinnen mitgegangen. Sie zeigten uns, was im Kofferraum des Polizeiautos ist. Nach der Erklärung gingen wir jausnen. Es gab Semmeln mit Wurst oder Käse und auch etwas zu trinken. Als alle fertig waren, sind wir zur nächsten Station gegangen. Dort durften wir die Uniform anprobieren, also so eine Schutzjacke. Wir sahen auch Gegenstände, welche die Polizei benutzt. Wir durften alles angreifen, außer die Nagelsperre. Die ist dafür, dass der Reifen eines Autos platzt. Es war draußen übrigens sehr kalt. Zum Glück sind wir dann reingegangen. Eine Polizistin hat uns herumgeführt, sogar in die Zellen durften wir. Sie hat uns viel erklärt. Am Schluss gab es noch eine Hundeshow. Danke den LehrerInnen und der Polizei.
(Text von Amelie Kreimer, Schülerin der 4c) |

Mobilitätswoche - "Blühende Straßen" |
||
Auch heuer wieder beteiligte sich die VS Weiz, im Zuge der Mobilitätswoche, an der Aktion „Blühende Straßen“. So brachten unsere vierten-, sowie die zwei Mehrstufenklassen die Einfahrt zum Schulhof zwar nicht durch Blumen, sondern durch bunte Kinderfiguren im Stil von Keith Haring zum Blühen. Diese einzigartigen Kunstwerke sollen die Diversität der Volks- und Sonderschule wiederspiegeln, sowie die Vielfalt und „Buntheit“ unserer Kinder zeigen. Egal welche Sprache man spricht, in welchem Land man geboren wurde, welche Hautfarbe man hat oder welche Stärken bzw. Schwächen man besitzt, in diesen leuchtend, bunten Figuren findet sich ein Jeder wieder Zeitgleich gestalteten die ersten Klassen die Fußgängerzone vor unserem Schulhaus und machten so den Weg in die Schule etwas bunter. |

Hallo Auto |
||
Julian: Als erstes sind wir mit dem Bus auf Landscha gefahren. Dann sind zwei Jungs, zwei Mädchen und ich gelaufen. Jetzt haben wir raten müssen, wie lang ein Smart mit 800 kg bremsen kann. Und dann haben wir einsteigen können. Am Ende sind wir mit dem Bus in die Schule gefahren. Michael: Bei Hallo Auto! hat es mir gefallen. Wir, die 3a-Klasse, haben gelernt, dass Gegenstände, die schwer und schnell sind, lange brauchen, um stehen zu bleiben. Danach durften wir noch ein kleines Auto auf einer nassen Strecke bremsen. Das war sehr cool. Später haben wir einen Mini-Führerschein bekommen. |

Anfangsgottesdienst |
||
Bei traumhaftem Wetter haben wir in diesem noch sehr neuen Schuljahr bereits am zweiten Schultag unseren Schulanfangsgottesdienst im Freien gefeiert. Das Thema „Jeder Mensch braucht einen Engel“ inkl. Himmelsleiter hat den Kindern sehr gut gefallen. Diakon Hannes Pscheidt hat uns seitens der Kirche bestens unterstützt. Wir wünschen unseren Schulkindern viele Glücks- und Schutzengel für dieses Schuljahr! |